
Heute wollen wir das Amazon Kindle Fire mit dem Blackberry PlayBook vergleichen. Welche Vorteile hat das PlayBook gegenüber dem neuen Amazon Tablet, das zur Zeit in aller Munde ist.
Auf den ersten Blick gleichen sich beide Tablet-PCs. Im Punkto Design setzen beide auf klassische Eleganz. Das RIM Tablet ist etwas größer, dafür aber dünner und leichter. Allerdings ist dieser Unterschied nur minimal: Das PlayBook bringt 400 Gramm auf die Waage, das Fire 413 Gramm. Letztlich muss man aber sagen, das beide Tablet-PCs ein sehr stylisches Äußeres haben.
Beide Tablets entstammen der 7 Zoll Kategorie. Beide haben ein kapazitives Multitouch-Display mit einer Auflösung von 1024×600 Pixeln. Zudem verfügt das Kindle Fire über ein kratzfestes Gorillaglas Display, das das Tablet vor Kratzern und Schmutz schützen soll. Auch hier gibt es für keines der beiden Tablets einen entscheidenden Vorteil.
Dem Amazon Kindle Fire fehlen jegliche Kameras. Wer ein Tablet mit Kamera bevorzugt, muss mit dem Balckberry PlayBook vorlieb nehmen: Das Tablet verfügt über eine 5 Megapixel Kamera, die 1080p ermöglicht. Die 3 Megapixel Frontkamera ist optimal für Selbstporträts und Videotelefonie geeignet. Hier schneidet das RIM Gerät klar besser ab.
Beim Blick auf den Prozessor haben wir ein weiteres Unentschieden: Beide Tablets setzen auf den Cortex ARM 9 Dual-Core mit einem TI OMAP Chipsatz. Beim Thema Speicher legt das Blackberry PlayBook mit 3 Größen vor: 16GB, 32GB und 64GB sind verfügbar. Jede dieser Versionen verfügt über 1GB RAM. Amazon lässt deutlich weniger Speicher springen: 8GB und 512MB RAM stehen zur Verfügung. Allerdings stellt Amazon kostenlosen Cloud-Speicher bereit. Denoch liegt das Blackberry in der Kategorie Speicher vorn.
Bei der Software stellen sich 2 verschiedene Plattformen gegenüber: RIM setzt auf sein eigenes Tablet-OS mit Flash und HTML5 Unterstützung. Amazon setzt auf ein eigenes Android-Derivat, ohne Zugang zum Android Market, dafür natürlich aber mit Zugang zu Amazon`s App Store. Mit Silk steht zudem ein sehr schneller Webbrowser zur Verfügung. Hier liegt das Amazon Gerät deutlich vorn, aufgrund seiner Vielzahl an Apps, Musik, Spielen und Bücher.
Schnittstellen sind beim Fire dünn gesät: Nur WLAN steht zur Verfügung. Das PlayBook verfügt zusätzlich über Bluetooth. Beim Preis jedoch liegt das Kindle Fire uneinholbar vorn: Ca. 200$ sind im Vergleich zu ca. 400€ unantastbar.
Wer vor allem ein billiges Tablet für Bücher, Musik und Videos sucht liegt beim Amazon Kindle Fire richtig. Wer noch zusätzliche Funktionen wie beispielsweise eine Kamera oder den größeren Speicher verfügen möchte, fährt mit Blackberrys PlayBook besser.

Kürzlich ausgeführte Suchanfragen:
- playbook gorillaglas |
- rim blackberry playbook vergleich kindle fire |
- blackberry vergleich kindl hd |
- vergleich kindle fire hd blackberry playbook |
- vergleich blackberry playbook amazon |
- hat blackberry playbook gps |
- blackberry tablet restspeicher |
- amazon kindle für playbook |
- kindle playbook |
- hat das playbook gps |
- amazon kindle fire vs playbook chip |
- playbook und kindle |
- kindle touch baugleich fire |
- Blackberry Playbook |
- playbook kindle fire |
- blackberry playbook im vergleich mit kindle fire |
- playbook oder kindle fire |
- speicher kindle |
- playbook vorteile |
- kindle blackberry playbook |
Neueste Kommentare