Geposted von | in Tablet Vergleiche | Keine Kommentare

Anzeige

Der heutige Vergleich beschäftigt sich mit zwei unterschiedlichen Tablets: Dem Blackberry PlayBook und dem Asus Transformer. Wie der Name schon sagt lässt sich der Asus Tablet-PC in ein Notebook „transformieren“.

Beim Design fällt vor allem auf, dass das Asus Gerät größer wirkt, mit einem größeren Bildschirm. Hauptmerkmal dieses Produkts ist die zusätzliche Tastatur, die angedockt werden kann. Sie ist recht groß, gut bedienbar und für viele Nutzer ein sehr nützliches Feature. Mit 680 Gramm ist es aber deutlich schwere wie das PlayBook mit 480 Gramm. Wer also ein sehr portables Gerät sucht, wird mit dem PlayBook richtig liegen.

Asus spendiert seinem Gerät ein 10.1 Zoll kapazitives Display mit LED Backlight und einer Auflösung von 1280×800 Pixeln. Das Playbook hat nur 7 Zoll und eine Auflösung von 1024×600 Pixeln. Beide Tablets verfügen über Multi-Touch und einen Beschleunigungssensor. Asus spendiert zusätzlich einen Lagesensor und ein kratzfestes Display.

Beide Tablets verfügen über eine 5 Megapixel Kamera mit Autofokus für Bilder und Videos. Ebenfalls haben sie eine zweite nach vorn gerichtete Kamera für Videochat. Beim Transformer handelt es sich um eine 1.2 Megapixel Kamera, beim PlayBook um eine 3 Megapixel Kamera. Blackberry unterstützt zudem  Full-HD mit 1080p, Asus lediglich 720p.

Werfen wir einen Blick auf die Prozessoren: Asus greift hier zu einem schnellen 1GHz Nvidia Tegra 2 Dual-Core mit 1GB RAM. Balckberry verbaut ebenfalls einen Dual-Core, den Cortex A9 mit dem OMAP Chipsatz, der ebenfalls mit 1GHz läuft. Beide Tablet-PCs sind mit 16GB und 32GB Speicher erhältlich, das PlayBook gibt es aber auch noch in einer 64GB Version.

Asus Transformer TF101

Kommen wir nun zur Software: Asus setzt auf Android, in der Version 3.2. Blackberry setzt auf sein eigenes Betriebssystem, das einige Spiele und zusätzlichen Features bereits vorinstalliert hat. Hier hat Asus mit dem Android Market und der größeren Zahl der Anwendungen aber klar die Nase vorn.

Beide Tablets verfügen über Bluetooth und WLAN. Das Transformer ist auch mit 3G erhältlich. Preislich liegt das Transformer bei 399€, die Dockingstation kostet ca. 150€ extra, das PlayBook ist ab ca. 400€ zu haben.

Wer ein portables Gerät sucht, das wenig Platz in Anspruch nimmt und dazu auch noch leicht ist, sollte sich für das PlayBook von Blackberry entscheiden. Ein weiteres Argument für dieses Tablet ist der größere Speicher. Wer ein größeres Display, mit besserer Auflösung benötigt und dazu noch eine optionale Tastatur zum Arbeiten, der sollte sich für das Asus Transformer entscheiden. Ein weiterer Vorteil dieses Tablets ist die bessere Software bzw. die größere Auswahl an zusätzlichen Apps.


Anzeige

Kürzlich ausgeführte Suchanfragen:

  • blackberry playbook vergleich nexus 7 |
  • vergleich blackberry playbook nexus |
  • vergleich blackberry playbook nexus 7 |
  • vergleich nexus 7 blackberry playbook |
  • asus nexus 7 vergleich blackberry playbook |
  • playbook asus android |
  • playbook wie ist der speicher verbaut |
  • black berry pad kamera |
  • blackberry playbook tablet 16 gb zusätzlicher speicher |
  • blackberry playbook für 150 euro |
  • playbook kratzfestes display |
  • playbook vergleich |
  • asus playbook |
  • playbook kamera auflösung ändern |
  • extra apps für asus transformer pad infinity |
  • playbook display kratzfest |
  • kamera an playbook |
  • nützliches playbook zubehör |
  • playbook frontkamera video chat |
  • f |

Tags: , , , ,

Hinterlasse ein Kommentar

Mehr in Tablet Vergleiche
Apple iPad2
Vergleich zwischen dem Amazon Kindle Fire und dem Apple iPad2

Das Amazon Kindle Fire ist in aller Munde und schon vor seiner Erscheinung als iPad Killer verschrien. Wir nehmen beide...

Schließen